-
INTERVIEW – Leben mit Psychischen Störungen – Betroffene und Angehörige berichten #10
„Psychische Probleme sind doch totale Frauensache.“ – Solche oder ähnliche Aussagen hört man immer und immer wieder. Psychische Probleme werden gerne eher der Frauenwelt zugeschoben, Männer, das „starke Geschlecht“, die haben sowas doch nicht. Aber immer mehr Männer treten mit ihren Leidensgeschichten und Erkrankungen an die Öffentlichkeit und gehen offen damit um und brechen mit dem gesellschaftlichen Rollenklischee des „harten Mannes ohne Gefühle“. Dieses Rollenklischee ist eines der markantesten Merkmale von Toxic Masculinity (ein englischer Begriff aus dem modernen, intersektionalen Feminismus, der schädliche Rollenbilder und giftiges Rollendenken im Bezug auf das, was als Männlich angesehen wird, beschreibt) und auch leider eines, mit den katastrophalsten Auswirkungen. Männer geben Probleme tendenziell ungern…
-
Interview Reihe Psychische Störungen – Angehörige und Betroffene berichten – #7
Alles, was du dir im Geist vorstellst, wird Wirklichkeit, wenn du nicht aus dem Licht deines Herzens heraus trittst. Indianische Weisheit Niemals käme man auf die Idee, das gebrochene Bein zu verstecken, das man sich im Ski-Urlaub zugezogen hat, weil man Angst hat, deswegen verurteilt zu werden oder nicht Ernst genommen zu werden. „Weg mit den Krücken und stell dich nicht so an… “ würde man wohl eher wenig zu hören bekommen. Krankheiten, die sichtbar sind, deren Einschränkung direkt bemerkbar ist, werden selten heruntergespielt oder in Frage gestellt. Bei Krankheiten, die man nicht sehen kann, sieht das oft anders aus. Da wird oft versteckt, es fehlt der Mut,…
-
Interview Leben mit Psychischen Störungen – Betroffene und Angehörige berichten #6
Der Depression eine Bedeutung zu geben ist besser, als sich von der Depression eine Bedeutung geben zu lassen. Benno Blues Als Teenager und junger Erwachsener ist man ein freier, wilder, unbeschwerter, junger Mensch, ohne Sorgen und Probleme, das Leben noch vor sich. So zumindest die grundlegende Annahme. Dass ein junger Mensch, der noch Alles vor sich hat, schon im zarten Alter von 15 Jahren einen Suizidversuch unternimmt, kann man sich kaum vorstellen – und dennoch passiert es. Heute berichtet eine junge Frau von gerade 20 Jahren mutig und offen über Ihr Leben mit Depressionen und Borderline.
-
Interview Reihe Leben mit Psychischen Störungen – Betroffene und Angehörige berichten #5
„Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden.“ Georg Christoph Lichtenberg Heute berichtet S. L. , 35 Jahre alt und Mutter, von ihrem Leben mit Angsttörungen und Panikattacken. Eine bewundernswert stark wirkende Frau, die in diversen Social Media Gruppen immer gerne und schnell mit intelligenten und hilfreichen Kommentaren da ist, eine Frau, die unerschütterlich nach aussen wirkt und als hätte sie immer komplett alles im Griff. Jemand, den man gängig als Powerfrau bezeichnen würde. Aber auch Superwoman hat ihr Kryptonit. Wir sind alle nur menschlich…
-
Interview Reihe Leben mit Psychischen Störungen – Betroffene und Angehörige berichten #4
„Ich wünsche mir, dass offen darüber (psychische Kranhkeiten) gesprochen wird und die betroffenen Menschen unterstützt werden, die Mauer zu erklimmen, denn alleine stehen wir es nicht durch! Macht euch darüber nicht lustig (…), denn dadurch fühlen wir uns noch wertloser. Hört zu, redet mit ihnen und seid für sie da, denn sie brauchen euch, besonders die Familie! Lasst sie nicht fallen, sondern gebt ihnen die Hand, um aufzustehen und nicht aufzugeben. Denn jeder Mensch ist etwas Besonderes.“ Innerhalb eines Jahres erkrankt in Deutschland jeder dritte Erwachsene an einer psychischen Krankheit, so die Bundespsychotherapeutenkammer auf ihrer Homepage. Psychische Krankheiten, wie Borderline, Depressionen und vieles mehr sind keine Seltenheit, im Gegenteil, schon…