-
INTERVIEW – Leben mit Psychischen Störungen – Betroffene und Angehörige berichten #10
„Psychische Probleme sind doch totale Frauensache.“ – Solche oder ähnliche Aussagen hört man immer und immer wieder. Psychische Probleme werden gerne eher der Frauenwelt zugeschoben, Männer, das „starke Geschlecht“, die haben sowas doch nicht. Aber immer mehr Männer treten mit ihren Leidensgeschichten und Erkrankungen an die Öffentlichkeit und gehen offen damit um und brechen mit dem gesellschaftlichen Rollenklischee des „harten Mannes ohne Gefühle“. Dieses Rollenklischee ist eines der markantesten Merkmale von Toxic Masculinity (ein englischer Begriff aus dem modernen, intersektionalen Feminismus, der schädliche Rollenbilder und giftiges Rollendenken im Bezug auf das, was als Männlich angesehen wird, beschreibt) und auch leider eines, mit den katastrophalsten Auswirkungen. Männer geben Probleme tendenziell ungern…
-
INTERVIEW – Leben mit Psychischen Störungen – Betroffene und Angehörige berichten #9
Entschuldigung, ich hab nicht aufgepasst, was ich da denke und es gerade wieder vergessen. – Shelley Curtiss ADS gehört mit zu den am missverstandendsten und am meisten belächelten Krankheiten. „Nur erfunden“, „pure Einbildung“ und mehr wird Betroffenen oftmals vorgeworfen. Aber wie ist das Leben mit ADS denn eigentlich, wie wirkt sich die Krankheit auf den Alltag, Familie und Berufsleben aus? Heute gibt uns Cynthia einen kleinen Einblick in ihr Leben mit ADS, welche Erfahrungen sie gemacht hat, wie sie und ihr Umfeld mit der Krankheit umgehen und wie diese sich eigentlich äussert.
-
Interview Leben mit Psychischen Störungen – Betroffene und Angehörige berichten #8
Die Interview Reihe zum Thema Leben mit psychischen Störungen gibt es nun schon eine Weile und ich freue mich, immer wieder von neuen Interessenten zu hören, die ihre Geschichte teilen und einen Einblick in ihre Lebensrealität geben wollen. Heute gibt uns Kimey von Kimey‘s Seelenleben einen kleinen Einblick in ihr Leben mit psychischer Erkrankung, unter anderem Borderline. Der Begriff „Borderline“ (= „Grenzlinie“) ist auf die frühere Klassifikation in neurotische und psychotische Erkrankungen zurückzuführen und dementsprechend dazwischen angesiedelt worden. Die genaue Genese ist wie bei vielen psychiatrischen Erkrankungen unklar, von Traumata in Kindheit und Jugend ist bei zwei Dritteln der Erkrankten auszugehen. Dazu gehört vor allem sexueller Missbrauch. Diskutiert wird auch eine Störung…
-
Du hast ja nen ganz schön fetten Arsch bekommen – Mein Weg in die Essstörung
Triggerwarnung – Psychische Erkrankungen, Essstörung „Als du hergezogen bist, da warst voll hübsch – aber jetzt hast ja nen ganz schön fetten Arsch bekommen…“ Dieser Satz, ausgesprochen von genau dem Jungen, in den ich mich verknallt hatte, schmerzte mehr als jeder Schnitt mit einer Klinge, den ich mir danach angetan habe, es jemals tun würde. Er schmerzte mehr, als die Hungerkrämpfe, in die mein Magen in den kommenden Monaten und Jahren immer wieder verfallen würde. Es war einer der ersten milderen Tage nach einem sehr kalten Winter, ein kleines Grüppchen 13 und 14Jähriger auf dem Weg von der Bushaltestelle nach Hause, die Schule war für den Tag herum und…
-
Interview Reihe Psychische Störungen – Angehörige und Betroffene berichten – #7
Alles, was du dir im Geist vorstellst, wird Wirklichkeit, wenn du nicht aus dem Licht deines Herzens heraus trittst. Indianische Weisheit Niemals käme man auf die Idee, das gebrochene Bein zu verstecken, das man sich im Ski-Urlaub zugezogen hat, weil man Angst hat, deswegen verurteilt zu werden oder nicht Ernst genommen zu werden. „Weg mit den Krücken und stell dich nicht so an… “ würde man wohl eher wenig zu hören bekommen. Krankheiten, die sichtbar sind, deren Einschränkung direkt bemerkbar ist, werden selten heruntergespielt oder in Frage gestellt. Bei Krankheiten, die man nicht sehen kann, sieht das oft anders aus. Da wird oft versteckt, es fehlt der Mut,…